Meilensteine: Abriss - Aushub - Bodenplatte - Aufrichte - 200 Tage
„Wir sind Rüti!“ – Ich erzähle euch gerne etwas über unsere Gemeinde:
Wir legen das Fundament für unser künftiges Zuhause. Rüti ZH liegt im Zürcher Oberland und hat ungefähr 12’500 Einwohner. Wir sind am Fuss des Bachtel zu Hause und haben uns von einer Klostersiedlung zu einem Ort zum Wohnen und Arbeiten entwickelt. Unser Name kommt von «riod» oder «riuti» und bedeutet Rodung. Zum ersten Mal wurden wir im 13. Jahrhundert mit dem Prämonstratenserkloster Rüti erwähnt. Das Kloster hat unser Leben bis zur Reformation und seiner Auflösung bestimmt. Das Amthaus, das zwischen 1707 und 1710 auf den alten Grundmauern des Klosters gebaut wurde, erinnert an diese Zeit und wird für kulturelle Zwecke genutzt.
Im 19. Jahrhundert hat die Industrialisierung in Rüti begonnen, besonders im Maschinenbau und in der Textilindustrie. Caspar Honegger hat Webstühle entwickelt, die überall auf der Welt bekannt wurden. Später wurden die Embru-Werke für ihre Möbel bekannt. Bei uns gibt es viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Technologie- und Dienstleistungsfirmen. Du erreichst Rüti gut mit der S-Bahn und der Autobahn A53. Unser Bahnhof ist ein wichtiger Punkt für Pendler. Der ländlichen Charakter blieb trotz moderner Einflüsse bewahrt.
In Rüti gibt es viele verschiedene Schulen, darunter ein Oberstufenzentrum, das Berufsbildungszentrum Zürcher Oberland (BBZO) und ein Zentrum für Erwachsenenbildung. Wir kümmern uns um die Integration und bieten Deutschkurse mit Kinderbetreuung an. Rüti trägt das Label «Energiestadt» und fördert nachhaltige Projekte aktiv. Ein modernes, umweltfreundliches Fernwärmesystem mit Holzenergie unterstreicht den ökologischen Fussabdruck der Gemeinde.
Rüti unterstütt den Wochenmarkt, der Produzenten aus der Umgebung und die Leute aus dem Dorf zusammenbringt. Im sozialen Bereich arbeit Rüti mit Organisationen wie Pro Senectute zusammen. Sie organisiert Mittagstische, Wanderungen und Veranstaltungen für ältere Menschen. Deswegen ist Rüti ZH eine Gemeinde mit Geschichte, einem aktiven Vereins- und Kulturleben, Einsatz für Nachhaltigkeit und einem starken Gemeinschaftssinn.